Sonstige Werkstoffe


Polysulfon (PSU)
Polysulfon (PSU) ist ein Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste, der eine leicht bräunliche, transparente Optik aufweist und lichtdurchlässig ist. Er kann bei Dauergebrauchstemperaturen von bis zu 160 °C eingesetzt werden und überzeugt durch seine hohe mechanische Festigkeit sowie eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität.
Zudem zeichnet sich Polysulfon durch eine gute chemische Beständigkeit aus und wird häufig in anspruchsvollen technischen Anwendungen eingesetzt.
Polyvinylchlorid - PVC
PVC-hart wird ohne Weichmacher verarbeitet und überzeugt durch seine hohe Härte, Schwerentflammbarkeit sowie gute Klebe- und Verarbeitungseigenschaften. Zudem bietet es eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit, wodurch es für viele industrielle Anwendungen besonders geeignet ist. Aufgrund dieser Eigenschaften findet PVC-hart unter anderem Verwendung im Fensterbau, im Messebau sowie im Behälter- und Apparatebau.
Auch in der Elektrotechnik kommt der Werkstoff häufig zum Einsatz, da er neben seiner Robustheit auch eine gute Isolationsfähigkeit aufweist.


Polymethylmetacrylat (PMMA)
Polymethylmetacrylat (PMMA), besser bekannt als Acrylglas oder Plexiglas, wird meist in klarer Ausführung genutzt und ist als extrudierte oder gegossene Variante erhältlich. Das Material hat eine glatte Oberfläche, ist bruchfest sowie witterungs- und alterungsbeständig. Es wird unter anderem als Sichtfenster in Pendeltüren eingesetzt.
Polycarbonat (PC)
Polycarbonat (PC), oder besser unter der Bezeichnung Makrolon und Lexan bekannt, ist durchsichtig und schimmert leicht bläulich. Polycarbonat hat eine glatte Oberfläche, ist hoch schlagfest und nahezu unzerbrechlich.
Es wird in vielen Bereichen der Industrie als Schutzverglasung, Sichtfenster oder Display im Messe- und Ladenbau eingesetzt.
Polyurethan (PU)
Polyurethan (PU) ist ein vielseitiges Elastomer, das sich durch eine hohe Reißfestigkeit sowie eine ausgezeichnete Elastizität auszeichnet. Diese Materialeigenschaften machen es besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung und Abrieb. Formteile aus PU werden im Gießverfahren hergestellt, wodurch komplexe Geometrien und individuelle Anpassungen realisiert werden können.
